Die Realität der Aufmerksamkeit

23. – 24. Mai 2025

mit Alexander Schaumann

Rudolf-Steiner-Haus Tübingen
Wächterstr. 36

 

Schon seit vielen Jahren sind die EXTRAKURSE mit der Menschenbetrachtung verbunden und immer wieder freuen wir uns, wenn neue TeilnehmerInnen dieses für uns so wertvolle Seminar für sich entdecken!

Was ist eine Menschenbetrachtung? ….. Eine Wahrnehmungsübung.

MENSCHEN SEHEN LERNEN – Podcast von Alexander Schaumann, in der er die Menschenbetrachtung sehr umfassend und berührend darstellt. Das Gespräch führt Wolfgang Held

Menschenbetrachtung – das bezieht sich zunächst auf die äußere Wahrnehmung. Wir sind ständig von solchen Wahrnehmungen begleitet, finden aber nicht die Zeit, sie uns in ihrer ganzen Tiefe zu Bewusstsein zu bringen. Schaffen wir aber eine geeignete Wahrnehmungs- und Gesprächssituation, so ist es erstaunlich, was alles wahrgenommen werden kann. Der sinnliche Anblick erweist sich als das wahre Bild des seelischen und geistigen Menschen. Menschenbetrachtung dient in erster Linie einer Schulung der eigenen Beobachtungsfähigkeit.

Unversehens geschieht aber noch mehr. Es entsteht eine Atmosphäre seelischer Anteilnahme. Die Beobachter versuchen das Wahrgenommene zu beschreiben und zu verstehen. Doch jenseits der besprochenen Inhalte scheint sich auch der Raum selbst zu verändern. Er wird warm und dicht, ja scheint sich geradezu substanziell zu füllen und dadurch eine Tragfähigkeit zu entwickeln, die eine besondere Intimität möglich macht. Jeder kennt dieses Phänomen. Es sind bewegende Momente, die oft unvergesslich in Erinnerung bleiben und manchmal auch unverhoffte Wendungen möglich gemacht haben. Man darf wohl sagen: es entsteht ein therapeutischer Raum. Dessen Zustandekommen muss aber nicht der Gunst der Stunde überlassen bleiben. Es hat seine besonderen Bedingungen, die auch als solche beobachtet und studiert werden können. In zwischengeschalteten Einheiten werden wir uns deshalb mit Fragen beschäftigen wie: Aufmerksamkeit, was ist dabei wichtig? Lässt sich das substanzielle Geschehen, das die Aufmerksamkeit begleitet, beschreiben? Wie wirkt das? Was entsteht zwischen uns „im Raum“? Im letzten Jahr sind wir der Frage nachgegangen, in welcher Weise der Beobachter beim Beobachten seine eigenen Wesensglieder aktiviert. In diesem Jahr wollen wir der Frage nachgehen, auf welche Weise der Raum eine therapeutische Tragfähigkeit erhält.

Veranstaltungsort: Rudolf-Steiner-Haus Tübingen, Wächterstr. 36

Termin: 23./24. Mai 2025 (Beginn: Freitag 15 Uhr / Ende: Samstag 18 Uhr)

Teilnahmebeitrag: 140 €

Teilnehmer*innenZahl: begrenzt

Anmeldung: Mit dem Eingang des Betrags auf dem Konto von ExtraKurse GbR plus schriftlicher Anmeldung ist der Platz reserviert. Die Kontodaten werden nach dem Eingang der Anmeldungsmail zur Verfügung gestellt.

Anmeldeschluss: 16. Mai 2025

Interessierte Klassen-/FachlehrerInnen sind uns herzlich willkommen

Die Verpflegung an diesen Tagen ist selbst zu organisieren, eine Restaurantliste hängen wir aus.

Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Bitte buchen Sie diese selbst.

Wir freuen uns sehr auf Sie und unsere gemeinsame Gestaltungskraft!

Das Team der ExtraKurse GbR

Beate Schram, Tanja Rall, Cornelia Salzer, Barbara Limbach, Simone Lauwe und Yshouk Ursula Kirsch

 

Die Anmeldung wird Ende März 2025 freigeschaltet

ExtraKurse GbR
Kreissparkasse Reutlingen
IBAN DE52 6405 0000 0100 0967 63
BIC SOLADES1REU